Bei Schlafstörungen ist ein interdisziplinäres Vorgehen wichtig, da verschiedenste Ursachen vorliegen können. Deshalb besteht unser Team aus Spezialist*innen aus verschiedenen Fachrichtungen. Insbesondere bei komplexen Problemen wird eine Patientin oder ein Patient oft von mehreren Fachpersonen beurteilt. Zudem halten wir regelmässig schlafmedizinische Fallkonferenzen, an denen wir Fälle gemeinsam besprechen und so aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können. In der Praxis zeigt sich, dass oftmals fächerübergreifende Problemkomplexe vorhanden sind, die nur durch eine ineinandergreifende Behandlung durch ein interdisziplinäres Team erfolgreich behandelt werden können.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die fachliche Aufteilung in unserem Team. Darüber hinaus verfügen wir über ein ausgezeichnetes Netzwerk, um betroffene Menschen möglichst breit abgestützt bei einer Vielzahl von Problemen unterstützen zu können.
Respiratorische StörungenPD. Dr. Sebastian Ott, Pneumologische Klink Claraspital
Schlafapnoesyndrom
NEUROLOGISCHE StörungenDr. M. Strub, Neurologische Praxis, Bethesdasptial
Restless Legssyndrom
Schlafwandeln/nächtliche epileptische Anfällle
Narkolepsie
Andere Ursachen von vermehrter Tagesschläfrigkeit
Abklärung von Fahrtauglichkeit
PSYCHIATRISCHE StörungenDr. Helen Slawik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Abklärung von Insomnien (Schlaflosigkeit)
Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen
ZahnmedizinDr. med. dent. Christoph Villiger, Zahnarztpraxis in Basel, www.zahnarztpraxis-villiger.ch
Anpassung von Zahnschienen zur Behandlung der Schlafapnoe
HNO, Hals- Nasen-, OhrenkrankheitenDr. med. Kaspar Strub, HNO Praxis Strub in Basel, www.hno-praxis-basel.ch
Abklärung von behinderter Nasenatmung
Allergologische Untersuchung